Zum Inhalt

Erweiterte Konfiguration

Ab der Version 4.6 von Inventory360 besteht eine erweiterte Konfigurationsmöglichkeit für die Scan- / Print Appliance. Diese umfasst primär erweiterte Netzwerk- und Anbindungsfunktionen für besondere Einsatzgebiete.

Empfehlung

Vorgedruckte Etiketten

Generell empfehlen wir bei einer Standortübergreifenden oder mobilen Etikettierung den Einsatz vorgedruckter Etiketten. Inventory360 kann hierfür auf einen einheitlichen Nummernkreis für Inventarnummern konfiguriert werden.

Entsprechende Etiketten können Sie ebenfalls jederzeit über uns beziehen.

Die hier beschriebenen Einstellungsmöglichkeiten sind ausschließlich für besondere Einsatzzwecke bzw. Anforderungen gedacht. Beispielsweise:

  • Standortübergreifendes / mobiles Labelling vor Ort
  • Individuelle Labels mit gerätespezifischen Zusatzinformationen (z.B. Seriennummer, Name, etc.)
  • Aufgrund verschiedener Nummernkreise können keine vorgedruckten Etiketten eingesetzt werden
  • Kabelgebundene Netzwerkverbindung aus baulichen Gründen nicht möglich

WLAN Verbindung

Für den mobilen Einsatz der Scan- / Print Appliance besteht die Möglichkeit die Netzwerkverbindung auf WLAN umzustellen.

Hinweis

Eine kabelgebundene LAN-Verbindung ist einer reinen Verbindung per WLAN stets vorzuziehen. Da die Stabilität und Funktionsfähigkeit von den lokalen Gegebenheiten abhängig ist, können wir hierfür keinen Support garantieren.

Voraussetzungen

Die nachfolgenden Voraussetzungen müssen für die Nutzung einer WLAN Verbindung erfüllt sein:

  • Ausreichende Signalstärke- und -Qualität
  • Nutzung von WPA2 oder höher
  • Authentifizierung mittels Pre-shared Key
  • SSID muss sichtbar sein (SSID Broadcasting)
  • Verbindung zwischen Browser und Netzwerkbox im WLAN muss gewährleistet sein (z.B. Firewall)
  • Die Netzwerkbox sollte immer nur eine primäre Verbindung besitzen (LAN oder WLAN). Bei Nutzung der WLAN-Verbindung wird von einer gleichzeitigen Verbindung per Netzwerkkabel abgeraten.

Konfiguration

Verbinden Sie sich zunächst mit der Verwaltungskonsole der Netzwerkbox.

Hier finden Sie den Menüpunkt Advanced Settings an dritter Stelle.

Advanced Settings in der Verwaltungskonsole

Advanced Settings in der Verwaltungskonsole

Wählen Sie nun das Konfigurationsmenü für Wireless Mode aus.

Auswahl Wireless Mode

Auswahl Wireless Mode

Bestätigen Sie hier die Aktivierung mit Ja.

Deaktivierung der Wireless Funktion

Um die Wireless Unterstützung wieder zu deaktivieren, genügt es in diesem Schritt Nein auszuwählen.

Bestätigung Wireless Mode

Bestätigung Wireless Mode

Das System scannt nun automatisch nach verfügbaren WLAN-Netzen. Wählen Sie hier die passende Verbindung zu Ihrem Netzwerk aus.

Auswahl des WLAN Netzes

Auswahl des WLAN Netzes

Hinterlegen Sie nun den Pre-shared Key des ausgewählten WLANs.

Eingabe des WLAN Passwortes

Eingabe des WLAN Passwortes

Das System verbinden sich nun mit dem ausgewählten Drahtlosnetzwerk.

Verbindung mit Drahtlosnetzwerk

Verbindung mit Drahtlosnetzwerk

Die erfolgreiche Verbindung wird im Anschluss per Hinweis bestätigt.

Erfolgreicher Verbindungsaufbau

Erfolgreicher Verbindungsaufbau

Hinweis zu IP-Konfiguration

Nach Änderung der primären Netzwerkschnittstelle kann die IP-Konfiguration regulär über die Netzwerkeinstellungen angepasst und z.B. eine statische IP Adresse vergeben werden.

Im Anschluss sollte das System über die Verwaltungskonsole einmal neugestartet werden.

Netzwerkdrucker

Für den mobilen Einsatz, beispielsweise bei der Standortübergreifenden Etikettierung von Geräten, besteht ab der Version 4.6 auch die Möglichkeit einen netzwerkfähigen Drucker aus der Brother QL-Serie anzubinden.

Unterstützte Modelle

Offiziell unterstützt und getestet ist hierbei das Modell QL-820NWBc. Dieses Modell kann optional auch mit einer Batterie (Teilenummer: PA-BU-001) ausgestattet werden und benötigt somit nur noch eine WLAN Verbindung.

Technisch möglich sind auch die nachfolgenden Modelle (kein offizieller Support):

  • QL-810W
  • QL-820NWB

Etiketten

Bitte beachten Sie auch hierfür die freigegebenen unterstützten Labels.

Der Drucker selbst kann hierbei per LAN (empfohlen) oder auch WLAN mit dem Netzwerk verbunden sein.

Voraussetzungen

  • Netzwerkfähiger Drucker aus den oben genannten Modellen
  • Verbindung von Netzwerkbox zu Drucker auf Port TCP/9100 möglich

Konfiguration

Verbinden Sie sich zunächst mit der Verwaltungskonsole der Netzwerkbox.

Hier finden Sie den Menüpunkt Advanced Settings an dritter Stelle.

Advanced Settings in der Verwaltungskonsole

Advanced Settings in der Verwaltungskonsole

Wählen Sie nun den Eintrag Printer Connection aus.

Einstellung der Druckerverbindung

Einstellung der Druckerverbindung

Im nächsten Schritt wählen Sie Yes zur Änderung des Verbindungstyps aus.

Änderung des Verbindungs-Typs

Änderung des Verbindungs-Typs

Wechseln Sie nun von der USB auf die Verbindung Network.

Deaktivierung der Netzwerk Funktion

Um wieder auf den Standard der lokalen USB-Verbindung umstellen, wählen Sie in diesem Schritt stattdessen USB aus.

Wechsel zur Netzwerkverbindung

Wechsel zur Netzwerkverbindung

Anschließend muss das Modell des Netzwerkdruckers ausgewählt werden.

Auswahl des Drucker-Modells

Auswahl der Drucker-Modells

Geben Sie nun die IP Adresse des Netzwerkdruckers ein.

Wichtig

Der Drucker muss von der Netzwerkbox aus auf Port TCP/9100 erreichbar sein.

Auswahl des Drucker-Modells

Auswahl der Drucker-Modells

Im letzten Schritt erhalten Sie nochmals eine Übersicht der getroffenen Konfiguration, die per Yes übernommen werden kann.

Bestätigung der Drucker-Einstellungen

Bestätigung der Drucker-Einstellungen

Die Umstellung des Druckers auf eine Netzwerkverbindung ist damit abgeschlossen.