Release Notes¶
Mit Inventory360 in der Version 4.8 stellen wir das neue Feature Release mit spannenden neuen Funktionen und nützlichen Verbesserungen vor.
Inventur-Feature¶
Ab Release 4.8 kann die Inventur nun vollständig über die mobile Ansicht von Inventory360 durchgeführt werden. Somit ist die App nicht mehr notwendig und wird nun kurzfristig aus den gängigen App Stores (Apple, Google) entfernt.
Discovery für Jamf Pro¶
Neu aufgenommen wurde die Synchronisation mit Jamf Pro zur Erfassung der Inventardaten von Mobile Devices in privaten oder öffentlichen Organisationen.
360 Grad Blick erweitern
Durch die weiteren Daten aus Jamf Pro können die Informationen rund um Tablets, iPhones oder andere Geräte aus dem MDM erweitert, verbessert und optimiert werden. Neben dem eigenen Inventory360 Satelliten, Microsoft Intune, Jamf School wird nun mit Jamf Pro das Portfolio der marktüblichen MDMs erweitert.
Unterstützung für Microsoft 365 Modern Auth / XOAuth2 SMTP Authentifizierung¶
Aufgrund des Wegfalls der regulären SMTP Authentifizierung wurde eine zusätzliche Authentifizierungsmöglichkeit mittels XOAuth2 integriert. Im Vergleich zu anderen Anbietern können bei uns dennoch einzelne Postfächer für den Versand berechtigt werden.
Wichtig
Microsoft schaltet die bestehende SMTP Standard-Authentifzierung zwischen dem 01.03.2026 und 30.04.2026 ab. Ein Wechsel auf die neue Authentifizierungsmethode ist bei Nutzung des Mailversands daher zwingend erforderlich.
Ihre Vorteile
- Selektive Berechtigung auf einzelnes Postfach (z.B. inventory360@example.com)
- Nutzung der bestehenden Microsoft 365 Verbindung (Azure AD)
- Weiternutzung des bewährten SMTP-Standards
Einrichtung & Berechtigungen
Bitte beachten Sie zwingend unsere ausführliche Einrichtungsanleitung. Hierüber ist sichergestellt, dass der Versand für ein bestimmtes Postfach selektiv und sicher freigeschaltet wird.
REST API - Unterstützung von Dateien¶
Die API wurde um das Dateihandling erweitert, wodurch Dateien hochgeladen und gelesen werden können.
Die Integration erstreckt sich innerhalb der API auf alle Bereiche, in denen es auch in der normalen Oberfläche möglich ist Bilder bzw. Dateien hochzuladen.
Bessere Integration innerhalb eines technischen Ökosystems
Sofern Dateien aus anderen System bei Hardware, Verträgen und Co. hochgeladen werden sollen, kann dies nun mittels einer passenden API Integration durchgeführt werden. Damit können alle notwendigen Informationen in Inventory360 abgelegt und für die verschiedenen Anwendungsfälle benutzt werden.
Self-Service-Portal - Inventur-Prüfung durch Mitarbeiter¶
Mitarbeiter können nun bei aktiviertem Inventur-Feature auch im Self-Service-Portal bei der Inventur-Prüfung helfen und die Gegenstände im eigenen Besitz bestätigen.
Bessere Unterstützung und weniger Arbeit für IT-Mitarbeiter
Durch die Unterstützung der Mitarbeiter können die Informationen im Rahmen der Inventur verbessert werden und damit Zeit und Stress in der Erfassung reduziert werden. Damit können Szenarien wie z. B. Assets im Homeoffice, Unternehmen mit einer stark verteilten Standort-Struktur und Mitarbeiter auf Geschäftsreisen besser erfasst werden.
Eigene Fahrzeug-Benachrichtigungen¶
Für die Fahrzeuge können nun auch eigene Benachrichtigungen mit Filterbedingungen erstellt werden. Dadurch individuelle Erinnerungen für Fahrzeuge z. B. auf Basis der benutzerdefinierten Felder erstellt und andere Grenzen und Limits als in den vordefinierten Standard-Benachrichtigungen gesetzt werden.
Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten für automatische Kostenstellen-Zuweisungen¶
Neu eingeführt wurde auch eine weitere Konfigurationsoption für das Verhalten von Kostenstellenzuordnungen bei der Nutzung der automatischen Stammdatenzuordnung.
Mit der neuen Einstellungsoption "An Ende einfügen" werden die Kostenstellen in den zugeordneten Assets nicht mehr vollständig überschrieben, sondern stattdessen ans Ende als zusätzliche Einträge eingefügt.
Berechnung von Laufzeiten
Über die zusätzliche Option "Laufzeiten automatisch berechnen" wird das Enddatum der alten / bestehenden Kostenstelle dabei automatisch und intelligent berechnet. Weitere Details über die angewendete Logik können im zugehörigen Dokumentationsbereich eingesehen werden.
Die Einstellungsoption findet sich im Adminbereich innerhalb der Grundeinstellungen im Abschnitt Automatisierung.
Konfigurierbarer SSO Login¶
Um den Endanwendern den Login zu vereinfachen bzw. ungültige Eingaben zu vermeiden, kann der reguläre Login per Benutzername & Passwort bei der Nutzung von Microsoft 365 nun optional deaktiviert werden.
Die Option lässt sich bei aktivierter Microsoft 365 Verbindung in den Grundeinstellungen im Bereich Verhalten anpassen.
Migration - Seriennummer als auswählbares Merkmal¶
Auf Basis verschiedener Feature Requests besteht im Migrationsassistent für den Import von Hardware Assets nun die Möglichkeit das Merkmal zur Erkennung bereits bestehender Assets beim Import festzulegen.
Mit der neuen Einstellungsoption kann die Seriennummer als Merkmal zur Erkennung ausgewählt werden. Per Standard wird wie gewohnt weiterhin die Inventarnummer verwendet.
Tipp
Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zur Aktualisierung von Datensätzen über den Migrationsassistenten.
Fehlerbehebungen und Verbesserungen¶
- Anzeige von Scan Codes in allen Übersichten
- Migration - Aktualisierung von Hardware über die Seriennummer
- Discovery - Unterstützung Gerätetyp SAN
- Benachrichtigungen - Anzeige von Benutzer- und Anbieter-Daten bei Telefonverträgen
- Customizing - Sortierte Kategorien
- Bestellungen - Massenbearbeitungsmöglichkeit von zugeordneter Hardware
- Kostenstellen-Zuweisungen - Beschränkung der Listengröße
- Fleet-Management - Fehlerkorrektur wegen Stammdaten-Feldern in der Fahrzeugübersicht
- API - Ausgabe des Status Flag bei Stammdaten
- Vertragswesen - Sortierbare Tabelle für Bereich "Sonstige"
- Verbesserte Validierung von Discovery Domain- und Benutzernamen
- Lagerwirtschaft - Fehlerkorrekturen bei Rückgabe eines Artikels über den Verleih
- Lagerwirtschaft - Fehlerkorrekturen durch mehrfache Rückgabe von Artikeln
- Dashboard - Fehlerkorrekturen bei Anzeige der Hardware Informationen
- Gruppen & Rechte - Optimierungen bei falschen Gesellschaftszuordnungen
- Gruppen & Rechte - Integration der fehlenden Rechte für Verleih-Pools
- Customizing - Fehlerkorrekturen für Speicherhandling von leeren Werten
- Fehlerkorrektur für fehlerhafte Logrotation bei On Premise Installationen
- Fehlerkorrekturen bei Kostenstellenzuordnungen ohne Asset-Typ
- Fehlerkorrekturen API Route Matching
- Fehlerkorrekturen und Usability Optimierungen
Patch-Versionen¶
4.8.1¶
- Umstellung der Microsoft 365 SSO Endpunkte
- Discovery - Verbesserte CPU Änderungsverfolgung
- Anzeige des Lizenz-Nmanes in der Suche und in den Benutzer-Details
- Behebung eines Problems beim Löschen von Hardware Assets mit verknüpften Discovery Daten
- Fehlerkorrektur bei Anzeige von freien Lizenzen im Dashboard
- REST API - Erweiterung Discovery Daten um Grafikkarten
- Fehlerkorrektur beim Dialog 'Assets übertragen'
- Fehlerkorrektur bei der Dateisuche'
- Discovery - Behebung eines Abbruchs beim Scan bestimmter virtueller Maschinen
- Discovery - Verbesserte Erkennung spezieller Lenovo OEM SSDs
- Behebung eines Problems bei der Empfängerauswahl in Protokollen
4.8.2¶
- Fehlerkorrektur auf der Login-Seite
- Erweiterung der Benutzer-Berechtigungen zum Laden der automatischen Stammdaten-Zuordnung
- Verbesserungen bei der Anzeige von Wartungen im Verwaltungsbereich
- Fehlerbehebung bei Deaktivierung des Audit Logs
- Fehlerbehebung von falschem Highlighting in der Vertragsübersicht
- Fehlerbehebung von Hardware-Suche ohne Ergebnisse
4.8.3¶
- Discovery - Optimierungen beim Laden von großer Software-Paket-Liste
- Fehlerbehebung bei Aufruf des Jamf Pro Verbindungstests
- Fehlerbehebung bei Benutzererstellung im Admin-Bereich
- Fehlerbehebung bei Gruppenzuordnungen für Benutzer im Admin-Bereich
4.8.4¶
- Optimierungen für Vertragsbenachrichtigungen
- Fehlerbehebung bei Lizenz-Erstellung und Bearbeitung
- Optimierungen bei Anzeige von Unterschriftsprozess im Verwaltungsbereich
- Fehlerbehebungen bei eigenen Benachrichtigungen
- Reduzierung der Anzahl der Datenbankverbindungen
- SCIM - Behebung eines Fehlers bei PATCH-Request auf Benutzer